Bezahlung mit Twint, Rechnung oder Kreditkarte

Gehst du eigentlich lieber Eisbaden, Kaltbaden oder ins Kältebad?
Favorisierst du eine Eistonne, eine Eiswanne, dein Eisfass oder die Eisbadewanne?
Oder nimmst du lieber ein Ice Bath im Cold Plunge oder doch eher deinem Ice Tub?

Da Eisbaden immer populärer wird, wächst auch die Vielfalt an Begriffen – abhängig von Region, Anbieter und Sprache. Dieser Begriffsdschungel kann es für Interessierte schwierig machen, das passende Equipment zu finden.

Was besonders herausfordernd ist:

Die zunehmende Auswahl an Produkten führt zu einer Vielzahl von Bezeichnungen und auch die englischen Begriffe werden oft uneinheitlich verwendet, was für Verwirrung sorgen kann.

Zusätzlich gibt es Unterschiede zwischen allgemeinen Kälteanwendungen und medizinisch-therapeutischen Ansätzen, wie beispielsweise der Kryotherapie.

Unser kleines Glossar der Begriffe soll dir dabei helfen, die richtige Wahl zu treffen und die positiven Effekte von Eisbädern bestmöglich für dich zu nutzen. In diesem Artikel wollen wir aufklären und zeigen, welche Bezeichnungen du dir wirklich merken solltest.

Eisbad Begriffe - Eisfass, Eistonne, Cold Plunge, Ice BathWas ist ein Eisbad eigentlich?

Ein Eisbad bezeichnet das gezielte Eintauchen in sehr kaltes Wasser, meist mit Temperaturen unter 10 °C, in einem dafür vorgesehenen Becken mit aktiv gekühltem Wasser oder einem natürlichen Gewässer. Ein Kältebad hingegen ist ein weiter gefasster Begriff für kalte Wasseranwendungen, die nicht zwingend extrem kalt sein müssen – dazu zählen auch kalte Duschen oder Naturbäder in kühlen Gewässern. Kaltbaden beschreibt allgemein das Baden in kaltem Wasser, sei es im Wintersee oder unter einer kalten Dusche, unabhängig von der genauen Temperatur oder Absicht.

Kryotherapie bezeichnet die gezielte Anwendung von Kälte zu medizinischen oder therapeutischen Zwecken. Dabei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, darunter Ganzkörper-Kältekammern (-110 °C bis -160 °C), lokale Kältebehandlungen (z. B. mit Eispackungen oder Kältesprays) und Eisbäder. Die Kryotherapie wird zur Schmerzlinderung, Entzündungshemmung, Regeneration und Leistungssteigerung eingesetzt.

Formbegriffe:

Folgende Begriffe beziehen sich ausschliesslich auf die Beckenform.

  • Eistonne & Eisfass: Sie sind oft aus robustem Kunststoff oder Holz gefertigt und stellen eine kompakte, zylindrische Lösung für dein Eisbad dar. Mit einem Durchmesser von etwa 80 bis 100 cm und einer Höhe von 100 bis 120 cm eignet sie sich hervorragend für den Einsatz im Garten oder auf dem Balkon. Ihr platzsparendes Design ermöglicht es, sie auch in kleineren Räumen zu nutzen. Die Beckenform bietet ausreichend Platz für eine aufrechte Sitzposition. In kauernder Haltung tauchst du besonders tief ein, was für einen intensiven Immersionseffekt sorgt.

  • Eiswanne & Eisbadewanne: Im Gegensatz zur Eistonne ist die Eiswanne länglich und oval geformt, ähnlich einer Badewanne. Eiswannen bzw. Eisbadewannen sind in der Regel zwischen 150 und 200 cm lang und bieten viel Raum für eine liegende oder halb sitzende Position. Sie kommen in vielfältigen Designs daher und bestehen häufig aus Kunststoff oder Stahl. Bis zu zwei Personen finden sitzend darin Platz. Wenn du dich hinlegen möchtest, kann das Eisbad nur von einer Person zur Zeit verwendet werden. 

Du bist unsicher, welche Form die richtige für dich ist? Dann lies jetzt unbedingt unseren umfangreichen: Eisbad-Guide.
Eisbad The Peak - Cold Plunge

Englische Begriffe:

  • Cold Plunge: Ein englischer Begriff, der eigentlich nur das plötzliche Eintauchen in kaltes Wasser bezeichnet. Im aktuellen Sprachgebrauch wird er für alle Beckenarten verwendet. Ein Cold Plunge steht also für das Eisbad-Setup an sich.
  • Ice Bath: Der englische Begriff für ein Eisbad beschreibt das vollständige oder teilweise Eintauchen in kaltes Wasser mit Eiswürfeln oder gekühltem Wasser. 
    Dabei bleibt die Form oder der Ort des Eisbads undefiniert. 

  • Ice Tub: Englische Bezeichnung für eine Eistonne bzw. das Eisfass. Es kann sich ebenfalls auf die Eisbadewanne beziehen.

Das beste Eisbad für deine Bedürfnisse:

Dieses Glossar soll dir als kompakte Übersicht dienen, um die wichtigsten Begriffe schnell zu verstehen.

Du möchtest dir ein Eisbad für zuhause kaufen? Um das beste Setup für deine individuellen Bedürfnisse zu finden, haben wir einen umfassenden Eisbad-Guide erstellt.

Dort erklären wir die Unterschiede zwischen verschiedenen Eisbad-Systemen, geben Tipps zur optimalen Nutzung und helfen dabei, die richtige Wahl zu treffen – egal ob für die Regeneration nach dem Sport, die allgemeine Gesundheit oder gezielte Kältetherapie.

Hast du noch Fragen? Dann kontaktiere uns gern über das Formular oder schreib uns eine Email unter: info@bebrave.swiss

Kontaktiere uns

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.